Facebook Twitter Instagram
    Reisekreditkarten-Vergleich.de Reisekreditkarten-Vergleich.de
    • Kreditkartenvergleich
    • Für Österreicher
    • Länderinformationen
    • Tipps
    • Blog
    Reisekreditkarten-Vergleich.de Reisekreditkarten-Vergleich.de
    Home»Tipps»Credit, Revolving, Charge, Debit und Prepaid: Eine Übersicht über alle Kreditkartentypen

    Credit, Revolving, Charge, Debit und Prepaid: Eine Übersicht über alle Kreditkartentypen

    Auf der Suche nach der richtigen Kreditkarte kann man schon mal schnell die Übersicht verlieren: Man muss sich nicht nur für eine Kreditkartengesellschaft (Visa, MasterCard, American Express, etc.) und ein passendes Leistungsangebot einer Bank entscheiden, sondern wird auch noch vor die Frage gestellt, welcher Kreditkartentyp es denn sein soll. Zur Auswahl stehen Debit-, Credit/Revolving-, Credit/Charge- und Prepaid-Kreditkarten. Doch worin unterscheiden sich die vier Kreditkartentypen eigentlich und welcher Typ ist der richtige für welche Person? Diesen Fragen sind wir nachgegangen und stellen im Folgenden alle Kreditkartenarten vor.

    Credit/Revolving: Die „echte“ Kreditkarte

    Die Credit-Kreditkarte (auch als Revolving Card / Credit Card oder auf deutsch revolvierende Kreditkarte bekannt) gilt als die „echte“ Kreditkarte unter den verschiedenen Kreditkartentypen, denn mit dieser kann der Karteninhaber wahlweise einen Kredit in Anspruch nehmen. Das bedeutet, dass nach Ablauf des Abrechnungszeitraumes alle Kreditkartenumsätze komplett oder in Teilen (Ratenzahlung) vom Referenzkonto abgebucht werden. Ratenzahlungen werden in der Regel als festgelegter Prozentsatz der monatlichen Kartenumsätze festgelegt – natürlich mit einer entsprechenden Verzinsung der offenen Forderungen. Viele Banken verzichten auf Wunsch aber auch auf die Teilrückzahlungs-Option und ziehen dann 100% des Kartenumsatzes monatlich ein.

    Ein hohes finanzielles Risiko durch Missbrauch der Kreditkarte geht man übrigens auch mit einer Credit-Kreditkarte nicht ein. Kreditkarten-Missbrauch wird durch jede Bank versichert und der Bankkunden darf gesetzlich (§ 675v BGB) maximal mit 50€ mit am Schaden beteiligt werden. Ganz egal welchen Kartentyp Sie wählen!

    Die Credit/Revolving-Kreditkarte ist als klassische Kreditkarte mit der Freiheit verbunden, sich von der Bank schnell Geld leihen zu können. In der Regel ist dies aber aber mit hohen Zinsen verbunden und nicht jeder kann mit der freien Verfügbarkeit von geliehen Geld umgehen: Durch die monatliche Abrechnung kann schnell den Überblick über seine Ausgaben verlieren und sich verschulden. Da sich die Banken auch des hohen Zahlungsausfall-Risikos bewusst sind, werden Credit-Kreditkarten in der Regel nur an Kunden ausgegeben, die sich in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis mit hohem Einkommen befinden und zudem eine sehr gute Bonität vorweisen können. Es gibt aber auch Ausnahmen: Zum Beispiel die gebührenfreie MasterCard GOLD der Advanzia Bank – diese Karte wird auch schnell an Kunden ohne regelmäßiges Einkommen oder schlechter Bonität vergeben. Warum? Ganz einfach: Die Advanzia Bank hat  die Zinsen deutlich nach oben geschraubt und nutzt somit die hohen Zinseinnahmen als Risikoausgleich für mögliche Zahlungsausfälle.

    Credit/Revolving-Kreditkarten werden vollständig zur Hinterlegungen von Sicherheiten akzeptiert – zum Beispiel bei der Autovermietung oder im Hotel. Eine Auswahl der besten und bekanntesten Credit/Revolving-Kreditkarten sind:

    • awa7 Visakarte
    • Santander BestCard Basic
    • Hanseatic Bank GenialCard / GoldCard
    • Barclaycard Visa
    • ICS Visa World Card
    • American Express Kreditkarten (Amex)
    • Advanzia Gebührenfreie MasterCard

    Credit/Charge: Die klassische Alternative

    Ähnlich wie bei der „echten“ Kreditkarte, werden auch bei der Charge-Kreditkarte alle Kartenumsätze gesammelt und in regelmäßigen Abständen abgerechnet. In der Regel findet die Abrechnung monatlich statt. In der Zeit bis zur Abrechnung wird meist ein zinsloser Kredit gewährt – eine Teilrückzahlung ist darüber hinaus aber nicht möglich. Auch bei Charge-Kreditkarten werden die Ausgaben durch ein entsprechendes Kreditkartenlimit begrenzt. Die Akzeptanz zur Hinterlegung einer Sicherheit (zum Beispiel bei der Autovermietung) ist in der Regel auch mit einer Charge-Kreditkarte gegeben. Eine Auswahl der besten und bekanntesten Credit/Charge-Kreditkarten sind:

    • 1822MOBIL Visa
    • Comdirect Visa
    • Norisbank Top-Girokonto Visa

    Debit: Kreditkarte als Girokarte

    Der Titel „Kreditkarte als Girokarte“ ist eigentlich falsch, denn es geht hier nur um die Art der Abbuchung: Wie bei einer Girokarte (EC-Karte, Maestro, V-Pay) werden auch bei der Debit-Kreditkarte alle Kartenumsätze direkt vom Girokonto des Kreditkarteninhabers abgebucht. Es gibt also kein extra Kreditkartenlimit, sondern alle Umsätze werden nur durch die Kontodeckung des Girokontos (inklusive eines ggf. bestehenden Dispokredites) limitiert. Eine direkte Abbuchung bedeutet auch, dass es keinen Kredit von der Bank gibt. Das hat einerseits den Vorteil, dass man einen guten Überblick über seine Ausgaben hat. Andererseits stellt die direkte Abbuchung ein Problem bei der Hinterlegung einer Sicherheit per Kreditkarte dar, denn es können keine Beträge „blockiert“ werden, wie es bei Credit- & Charge-Kreditkarten möglich ist. Die Konsequenz: Debit-Kreditkarten werden nur selten als Sicherheit bei der Anmietung eines Mietwagens akzeptiert! Eine Auswahl der besten und bekanntesten Debit-Kreditkarten sind:

    • DKB Visa
    • ING Visa

    Prepaid: Zahlen auf Guthabenbasis

    Prepaid-Kreditkarten funktionieren auf Guthaben-Basis. Man muss die Kreditkarte erst aufladen, bevor man den aufgeladenen Betrag für Kartenzahlungen und Bargeldabhebungen verwenden kann. Durch das Guthaben-Prinzip sind Prepaid-Kreditkarten sicherer, denn es können halt nur die Geldbeträge ausgegeben werden, die zuvor aufgeladen wurden. Diese Sicherheit gilt auch für die Bank, weshalb Prepaid-Kreditkarten in der Regel an alle Kundengruppen ausgestellt werden und häufig auf eine Prüfung der Bonität verzichtet wird. Dafür gilt für Prepaid-Kreditkarten genau wie für Debit-Kreditkarten: Als Sicherheit wird dieser Kartentyp in der Regel nicht akzeptiert! Gelegentlich gibt es aber Ausnahmen: Prepaid-Kreditkarten, die über eine sogenannte Hochprägung verfügen (also eine fühlbare Kreditkartennummer haben), werden von einigen wenigen Autovermietern ebenfalls als Sicherheit akzeptiert. Verlassen kann man sich hierauf aber leider nicht… Bekannte Prepaid Kreditkarten sind:

    • VIABUY MasterCard
    • Black & White Card Prepaid Mastercard
    Tipp In unserer Kreditkartenübersicht vergleichen wir die besten gebührenfreien Kreditkarten, mit denen man im In- & Ausland kostenfrei zahlen und Bargeld abheben kann.

    Verwendete Bilder und Grafiken
    Copyright-Hinweis werden, wenn möglich, auf den jeweiligen Unterseite angegeben.
    Darüberhinaus wurde teilweise Bildmaterial von den folgenden Rechteinhabern erworben:
    Credit cards (90732811) – © Kenishirotie auf fotolia.com
    Tipp der Redaktion: awa7 & TF Bank
    Durch die Kombination von VISA und Mastercard genießen Sie eine beispiellose Akzeptanz und Unabhängigkeit, egal wohin Ihre Reise Sie führt.

    awa7
    Visakarte

    Bild der awa7 Visakarte
    • Grüner HakenOhne Girokonto
    • Grüner Haken3 Monate 0% Zinsen zum Start
    • Grüner HakenFlexible Ratenzahlung
    • Grüner Haken0,00€ Jahresgebühr
    • Grüner Haken0 € Abhebegebühr im Ausland¹
    • Grüner Haken0 € für Zahlungen weltweit²
    • Grüner HakenPflanzt Bäume & schützt Wälder

    TF Bank
    Mastercard Gold

    Bild der TF Bank Mastercard Gold
    • Grüner HakenOhne Girokonto
    • Grüner HakenZinsfreie Einkäufe für bis zu 51 Tage
    • Grüner HakenFlexible Ratenzahlung
    • Grüner Haken100% gebührenfrei (dauerhaft)
    • Grüner Haken Weltweit Geld abheben (verzinst!)
    • Grüner HakenWeltweit gratis Kartenzahlungen
    • Grüner HakenKostenlose Reiseversicherung

    ¹ (awa7) – Beim Abheben von Bargeld im Ausland erhebt die Hanseatic Bank keine Gebühren. Sowohl an Automaten als auch in Filialen. Betreiber von Geldautomaten können eigene Gebühren erheben. Mit dem Visa Bargeldservice kannst du bei teilnehmenden Händler*innen in Deutschland direkt an der Kasse beim Bezahlen mit deiner awa7® Visa Kreditkarte Bargeld abheben und das ohne zusätzliche Gebühr.
    ² (awa7) – Beim Karteneinsatz in Casinobetrieben, Lotteriegesellschaften und Wettbüros sowie die Nutzung von Wertpapierhandelsplattformen, den Einsatz bei Finanzinstituten, für die Ausführung eines Geldtransfers und den Kauf von Kryptowährungen fallen Gebühren an. Diese kannst du dem awa7® Preisverzeichnis entnehmen.

    Einige Links auf dieser Website verweisen auf Inhalte von Partnerprogrammen und sind als Werbeverweise mit Provisionsausschüttung zu betrachten. Hierdurch entstehen Ihnen keine Nachteile und wir sind in der Lage, Ihnen kostenfreie Verbraucherinformationen anzubieten.

    Copyright © 2010-2025 by Reisekreditkarten-Vergleich.de | Impressum & Datenschutz | Sitemap

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.