
Belgien ist ein kleines Land, das aber viel zu bieten hat: In der Hauptstadt Brüssel ist der Grand Place bzw. der Grote Markt mit seinem schmucken Rathaus eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten. Museen wie das Rubenshaus, das Groeningemuseum oder das Magritte Museum locken Kulturinteressierte. Und das Manneken Pis ist eines der meistfotografierten Motive in Belgien. Neben der Hauptstadt gibt es weitere sehenswerte Städte, darunter Lüttich, das kulturelle Zentrum des Landes, die Hafenstadt Antwerpen, das romantische Brügge, was auch das Venedig Belgiens genannt wird, oder die Stadt Gent mit der Burg Gravensteen, eine der größten Wasserburgen Europas. Strandliebhaber kommen an der fast 70 Kilometer langen Küste Belgiens auf ihre Kosten und können an Orten wie Oostende, Middelkerke oder De Haan Seeluft genießen. Wanderfreunde finden in den belgischen Ardennen zahlreiche Ziele. Nicht zuletzt locken das belgische Bier, belgische Waffeln und belgische Schokolade viele Genießer an.
Auf dieser Seite erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema Reisefinanzen. Wir informieren Sie, warum Bargeld auf Reisen wichtig ist und wie Sie am besten an Bargeld gelangen. Außerdem klären wir Sie über länderspezifische Besonderheiten beim Bezahlen und Geldabheben auf und geben Tipps zum Thema Sicherheit beim Umgang mit Bargeld und Kreditkarte. Reisekreditkarten-Vergleich.de ist ein Vergleichsportal für Reisekreditarten. Wir helfen Ihnen dabei, die perfekte Kreditkarte für Ihre Reisebedürfnisse zu finden und sorgenfrei in den Urlaub zu starten.
Kurz und knapp vorab: Unsere TOP-3 Kreditkarten für Belgien
Kreditkarte, Girocard und Bargeld bei Reisen in Belgien
Die Beschaffung von Bargeld an Geldautomaten ist in fast allen Orten in Belgien problemlos möglich. Kreditkarten von Visa, MasterCard, Diners Club und American Express werden weitgehend akzeptiert. Auch mit EC-Karten ist die Bargeldabhebung an Automaten möglich. Die Automaten sind auch in kleineren Orten weit verbreitet. Je nach Bank fallen bei der Nutzung von Geldautomaten jedoch Gebühren an, die man durch die Nutzung der richtigen Reisekreditkarte umgehen kann. Die bargeldlose Bezahlung mit EC-Karte, VPay-Karten sowie Kreditkarten von Visa und MasterCard ist innerhalb der Europäischen Währungsunion gebührenfrei. Viele Hotels, Restaurants und Geschäfte akzeptieren Kartenzahlung. In kleineren Geschäften oder auf Märkten ist es sinnvoll, auch Bargeld zur Hand zu haben.
Wir empfehlen, die Mitnahme von Bargeld aus der Heimat auf ein Minimum zu reduzieren. Bargeld ist zwar in einigen Ländern immer noch notwendig, aber dank moderner Reisekreditkarten können Sie die meisten Zahlungen bequem, sicher und günstig bargeldlos erledigen.
Die richtige Kreditkarte für Reisen in Belgien
|
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
Letztes Update: 06/2025 |
|
||||||||
|
||||||||
|
||||||||
Letztes Update: 06/2025 |
Keine Fremdgebühren in Belgien
Mit einer guten Reisekreditkarte können Sie bares Geld sparen: Kostenlose Bargeldabhebungen und Kartenzahlungen bedeuten, dass die kartenausgebende Bank keine eigenen Gebühren (z. B. Jahresgebühren, Fremdwährungsgebühren, Auslandseinsatzgebühren) erhebt. Beachten Sie jedoch: In einigen Ländern fallen zusätzliche Gebühren durch die lokalen Banken und Geldautomatenbetreiber an. Diese Gebühren werden als Fremdgebühren bezeichnet. In der Vergangenheit haben einige wenige Banken diese Gebühren auf Antrag erstattet. Aktuell gibt es in Deutschland leider keine Bank, die diese Fremdgebühren übernimmt.
Für Belgien sind uns bisher keine Banken bekannt, die bei Bargeldabhebungen Fremdgebühren berechnen.
Ersatzkarte nicht vergessen
Je länger Ihre Reise ist, desto wichtiger wird die Planung für den Fall der Fälle: Was tun, wenn Ihre Kreditkarte verloren geht oder beschädigt wird? Ohne Bargeld im Ausland kann es schnell unangenehm werden.
Deshalb: Sorgen Sie vor! Besorgen Sie sich eine Ersatzkreditkarte, am besten eine weitere gebührenfreie Reisekreditkarte mit passenden Auslandsleistungen. So sind Sie im Ernstfall gut gerüstet und können Ihre Reise ohne Sorgen fortsetzen.
Tipp: Für Reisen in abgelegene Regionen empfiehlt es sich, sowohl eine Visa-Karte als auch eine Mastercard dabei zu haben. So sind Sie in den meisten Ländern der Welt flexibel und können bargeldlos bezahlen.
Alle oben genannten Kreditkarten können sowohl als Haupt- als auch als Ersatzkarte verwendet werden.
Kartenverlust & -sperrung in Belgien
Jeder Bankkartenverlust (Diebstahl, Verloren) muss umgehend gemeldet werden, damit die Karte gesperrt wird. Gleiches gilt bei verdächtigen Geldabhebungen oder auch wenn die Karte beschädigt und nicht mehr nutzbar ist. Eine Kartensperrung kann direkt über die karten-ausgebende Bank erfolgen, oder aber über den einheitlichen Sperr-Notruf 116 116. Der Notruf ist im Ausland über die Rufnummer +49 116 116 oder aber über die Alternativ-Nummer über +49 30 4050 4050 24 Stunden täglich zu erreichen. Über den Sperr-Notruf können auch Handy-Sim-Karten gesperrt werden. In Deutschland ist der Sperr-Notruf direkt über die 116 116 zu erreichen. Weitere Informationen: Wie lasse ich meine Bankkarte sperren?
Reisekrankenversicherung für Belgien nicht vergessen
Bargeld und Sicherheit im Umgang mit Zahlungsmitteln in Belgien
Wie in Deutschland: Die offizielle Währung in Belgien ist der Euro. Ein Euro ist in 100 Cent unterteilt und es werden Banknoten im Wert von 5,10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro ausgegeben. Münzen gibt es im Wert von 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cent sowie 1 Euro und 2 Euro. Reisende, die in die EU einreisen oder aus ihr ausreisen, müssen Barmittel im Gegenwert ab 10.000 Euro (zum Beispiel Fremdwährungen oder auf Dritte ausgestellte Schecks) beim Zoll anmelden. Für Reisen innerhalb der EU bestehen keine Beschränkungen.
Belgien ist generell ein sicheres Reiseland, allerdings sollten die allgemeinen Sicherheitshinweise beachtet werden, vor allem in großen Städten wie Brüssel oder Antwerpen und in belebten Gegenden. Es empfiehlt sich, keine größeren Geldbeträge mit sich führen sowie gut auf Wertsachen und Geld aufzupassen. Das Auswärtige Amt rät: „Als Großstadt ist Brüssel verstärkt von Taschendiebstahl bzw. -raub und Kleinkriminalität betroffen. Aber auch auf belebten Plätzen bzw. in Metrostationen und in der Nähe von Touristenattraktionen wird zu erhöhter Vorsicht und Wachsamkeit geraten.“
Verstecke für Geld und Kreditkarte auf Reisen
Reisende sind weltweit besonders häufig von Diebstählen betroffen! Dabei ist dieses Phänomen unabhängig vom Reiseland zu beobachten und lässt sich auch einfach begründen: Reisende sind oft besonders unaufmerksam! Das ist nicht überraschend, denn in der Regel ist man mit den vielen neuen Eindrücken beschäftigt und vergisst dabei seine Wertsachen im Auge zu behalten. Ein einfach erreichbares Portmonnaie oder aber auch ungeschützt herumliegendes Bargeld sind dabei leichte Ziele. Ganz nach dem Motto: Gelegenheit macht Diebe! Der beste Schutz ist dementsprechend auch die Gelegenheiten auf ein Minimum zu reduzieren. Am wichtigsten ist hierbei aktiv ein Bewusstsein für diese Gelegenheiten zu schaffen. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, macht es Gelegenheitsdieben mit kreativen Wertsachen-Verstecken schwer. So gibt es zum Beispiel spezielle Gürtel, Brust- und Bauchtaschen, in denen sich Wertsachen hervorragend verstauen lassen. Und als Versteck für den Strand oder für das Hotel eignen sich z.B. falsche Cola-Dosen oder Sonnenmilch-Packungen, in denen sich Bargeld und Kreditkarten verstauen lassen. Auf unserer Seite "Die besten Verstecke für Geld und Kreditkarte auf Reisen" stellen wir noch weitere kreative Wertsachen-Verstecke vor.
Zusammenfassung
Ob ein Städtetrip nach Brüssel, Antwerpen oder Brügge, Strandurlaub an der belgischen Nordseeküste oder Wandern in den Ardennen: Geld abheben und Kartenzahlungen müssen in Belgien nicht teuer sein. Mit der richtigen Kreditkarte sind Bargeldabhebungen und Kartenzahlungen sogar weltweit kostenlos. Wir helfen bei der Auswahl der richtigen Kreditkarte – einen Überblick über alle deutschen Reisekreditkarten finden Sie auf unserer Hauptseite.